Gebeco — Reisen, die begeisternGebeco — Reisen, die begeistern
  1. Home
  2. Gebeco Blog
  3. Unterwegs
  4. Osterbräuche: Von fliegenden Glocken und Schoko-Bilbies
Zurück zur Übersicht

Osterbräuche: Von fliegenden Glocken und Schoko-Bilbies

Eier zu bemalen und an Frühlingssträuchern aufzuhängen, an Osterfeuern teilzunehmen oder den luftigen Hefezopf zu vernaschen, gehört für viele von uns an Ostern dazu. Doch wie sieht es eigentlich an anderen Orten der Welt aus? Warten dort auch kleine Schoko-Häschen oder vielleicht doch eher Schoko-Beuteltiere darauf, gefunden zu werden? Wir haben unseren Blick in andere Länder schweifen lassen und uns nach weiteren Osterbräuchen und -traditionen umgeschaut.

Kirchliche Rituale und fliegende Glocken am Gründonnerstag

Die "sieben Kirchgänge" sind eine tief verwurzelte Tradition auf Malta, die jedes Jahr in der Karwoche am Gründonnerstag stattfindet. Bei dieser Tradition handelt es sich um eine religiöse Pilgerreise, bei der Gläubige sieben verschiedene Kirchen in Malta und Gozo aufsuchen, um den sieben letzten Worten Christi am Kreuze zu gedenken. Die genaue Auswahl der Kirchen variiert dabei je nach Region und Tradition. Ebenso hat jeder Kirchenbesuch seine eigene Bedeutung. Spät in der Nacht oder am Morgen des Karfreitag endet die Pilgerreise schließlich.  

Zwei Kirchenglocken

In vielen Ländern wie beispielsweise in Italien und Spanien wird am Gründonnerstag das symbolische Fußwaschen zelebriert. Der Brauch geht auf das letzte Abendmahl zurück, als Jesus seinen Jüngern die Füße als Zeichen der Demut wusch. Am Gründonnerstag wird besonders in katholischen Kirchen an das letzte Abendmahl erinnert und neben dem Brechen des Brotes und Segnen des Weines häufig das Fußwaschen der Gläubigen zelebriert.

In Frankreich fliegen laut einer Legende die Kirchenglocken am Gründonnerstag nach Rom und verstummen bis Ostersonntag in allen Dörfern und Städten, um zu trauern. Bevor sie am Ostersonntag wieder zu hören sind, haben die fliegenden Osterglocken, so erzählt man es den Kindern, die mitgebrachten Süßigkeiten auf ihrem Rückflug im ganzen Land fallen gelassen. Aus diesem Grund lassen sich häufig nicht nur Ostereier, sondern auch Osterglocken aus Schokolade in Frankreichs Osterkörbchen finden.

Zwischen Karfreitagsfisch und gekreuzigten Hefebrötchen

Traditionell an Karfreitag werden in Großbritannien die so genannten "Hot Cross Buns" zubereitet. Diese fluffigen und süßen Hefebrötchen sind durch die Rosinen und verschiedenen Gewürze besonders schmackhaft. Zudem sind die Gewürzbuns mit einem Kreuz verziert und sollen so die Kreuzigung Jesu Christi symbolisieren. Mittlerweile werden die Buns auch rund um die Ostertage in Großbritannien gegessen. 

Ganz viele geräucherte Heringe

Währenddessen hat der Brauch, an Karfreitag Fisch zu essen, seine Wurzeln in der christlichen Tradition und der Praxis der Fastenzeit, galt der Fisch doch in der Bibel nicht als Tier von Himmel und Erde und durfte im Gegensatz zum Fleisch verzehrt werden. In bestimmten Regionen Irlands wird an Ostern mit der Begrabung der Heringe diese ausschließliche Zeit des Fischessens feierlich für beendet erklärt.

Apropos Fisch: Auch in Südafrika, besonders in den Küstenregionen, ist das Essen von Pickled Fish (eingelegtem Fisch) eine Tradition an Ostern, besonders an Karfreitag. Dabei wird der Fisch für mehrere Stunden oder Tage in eine Essigmarinade eingelegt und mit Brötchen oder Reis serviert.

Von Eier-Duellen und Schoko-Bilbies an Ostersonntag

Ein Schokoladen-Bilby mit Schololadenei aus Autralien Kaninchennasenbeutler statt Osterhase: In Australien findet sich in vielen Osterverstecken der Easter Bilby. Hintergrund ist, dass Kaninchen und Hasen in Australien als Landplage gelten und den Bilby fast gänzlich aus seinem Lebensraum verdrängt haben. Um auf die gefährdete Situation des Beuteltieres aufmerksam zu machen, bringt nunmehr nicht mehr der Osterhase, sondern der Osterbilby die Ostereier. 

Regelrechte Eier-Duelle werden an Ostern in Bulgarien ausgetragen. Im Duell werden je zwei Eier gegeneinander geschlagen. Das Ei, das heil bleibt, geht als Sieger hervor und soll seinem Besitzer im kommenden Jahr Glück bescheren. 


Ihr möchtet wissen, wie Ostern in Mexiko, auf den Philippinen oder in Polen gefeiert wird und erfahren, was es an Ostern in Frankreich oder auf Zypern Leckeres zu Essen gibt? In diesem Blogartikel stellen wir euch weitere Osterbräuche vor:


Zurück zur Übersicht